- Klassiker
- Klas|si|ker ['klasikɐ], der; -s, -:
1. Vertreter der Klassik (1, 2):Mozart und Beethoven als Klassiker; die großen Werke unserer Klassiker.2. Künstler oder Wissenschaftler, dessen Werk sich als wegweisend, mustergültig erwiesen hat:dieser Forscher gilt als Klassiker der Medizin.das Buch, der Film ist ein Klassiker.
* * *
Klạs|si|ker 〈m. 3〉1. Vertreter der Klassik2. Künstler od. Wissenschaftler, dessen Werke über seine Zeit hinaus als mustergültig u. als von bleibendem Wert anerkannt worden sind3. die Werke selbst● die \Klassiker 〈Marxismus-Leninismus〉 (die Werke von) Marx, Engels u. Lenin [Eindeutschung von lat. scriptor classicus „Schriftsteller ersten Ranges“; → Klasse]* * *
Klạs|si|ker, der; -s, - [nach lat. classicus scriptor = Schriftsteller von höchstem Rang]:2. Künstler od. Wissenschaftler, dessen Werke, Arbeiten als mustergültig u. bleibend angesehen werden.ein K. von Edgar Wallace;K. wie Puppen oder Lego.* * *
Klạssiker,Straßenradsport: Bezeichnung für die international bekanntesten Eintagsrennen der Elitefahrer, die stets auf dem (nahezu) gleichen Kurs ausgetragen werden, z. B. Lüttich-Bastogne-Lüttich (Belgien, seit 1894, 205-302 km), Paris-Roubaix (Frankreich, seit 1896, 244-280 km), Lombardei-Rundfahrt (Italien, seit 1905, Start und Ziel: Monza, 184-266 km), Mailand-San Remo (Italien, seit 1907, 269-297 km), Flandern-Rundfahrt (Belgien, seit 1913, Start und Ziel: bei Gent, 198-324 km), Meisterschaft von Zürich (Schweiz, seit 1914, 100-273 km). - »Jüngere Klassiker« sind Rund um den Henninger Turm (Deutschland, seit 1962, Start und Ziel: Frankfurt am Main, 210-255 km) und HEW-Cyclassics (Deutschland, seit 1996, Start und Ziel: Hamburg).* * *
Klạs|si|ker, der; -s, [nach lat. classicus scriptor = Schriftsteller von höchstem Rang; urspr. nur für die antiken Schriftsteller gebr.]: 1. Vertreter der ↑Klassik (1, 2). 2. Künstler od. Wissenschaftler, dessen Werke, Arbeiten als mustergültig u. bleibend angesehen werden: Die Lehren der volkswirtschaftlichen K. sind im Widerspruch zu der Welt des Merkantilismus (Fraenkel, Staat 183); Haben Sie sich schon mit den wichtigsten Werken der K. des Marxismus-Leninismus beschäftigt? (Leonhard, Revolution 158). 3. klassisches (3, 4) Werk; etw., was ↑klassisch (3, 4) geworden ist: Das Buch liest sich seitenweise wie ein K. von Edgar Wallace (elan 2, 1980, 20); Unter den rund 400 Eissorten sind die K. Erdbeer, Vanille und Schokolade immer noch die Renner (Hamburger Abendblatt 21. 5. 85, 3); Der Erfolg gibt der Firmenstrategie Recht - zeitlose K. wie das Piratenschiff oder die Ritterburg, seit 20 Jahren nur ein einziges Mal leicht modifiziert, verkaufen sich ausgezeichnet (Woche 18. 12. 98, 36); einer der ältesten K. im Straßenradsport ist der Kurs Paris-Roubaix.
Universal-Lexikon. 2012.